Stützen der Gesellschaft
Maria Magda
Der Chor
Das siebte Kreuz
Die bitteren Tränen der Petra von Kant
Werther
Konsens
Kleiner Mann was nun
Acts of Goodness
Bluthochzeit
Schuberts Winterreise
Ödipus Stadt
Noahs Flut
Michael Kohlhaas
Prinz Friedrich von Homburg
Mein junges idiotisches Herz

Othello


(Kostümbild)
Text: William Shakespeare,
Regie: Johannes Matuschka, Bühne: Marie Holzer
Landestheater Linz, Premiere: 25.01.14

Der Standard 27.01.2014 von Wiltrud Hackl
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?

Deutlicher kann man seine Sache kaum zum Ausdruck bringen: Wer Schauspieler Zehn kleine Negerlein singen lässt und ein Gstanzl vom „Riesenneger im Nieselregen“ auf die Bühne bringt, der will nicht spielen. Der beißt ohne lange Vorwarnung zu und fragt nicht nach politischen Unkorrektheiten.

Dabei beginnt Johannes von Matuschka harmlos: Othello (Markus Subramaniam) ist ein souveräner, integrierter Teil der venezianischen Gesellschaft, der „Mohr von Venedig“ lebt unbehelligt von rassistischen Vorurteilen. Desdemona, seine venezianische Frau, liebt ihn, der Schwiegervater (Sebastian Hufschmidt) sieht in ihm einen eigenen Sohn. Othello albert während der Hochzeitsfeierlichkeiten herum mit seinen Soldatenfreunden: Man trinkt und lacht, hält den Freund selbstverständlich, wenn er wankt, und pinkelt gegen die Wand.

In diese scheinbar leichte und weinselige Nacht bricht die Nachricht, dass Othello sich aufmachen muss nach Zypern, um die Osmanen zurückzudrängen. Man zieht also in den Krieg vier “GI-Joes” begleitet von getrommeltem Kriegsgeheul. Schlagwerker Kai Strobel erzeugt einen kraftvollen Klangteppich. Subramaniam schmiert erst seinen Soldaten und schließlich sich selbst Schuhcreme ins Gesicht. Schuhcreme, in der sich wenig später Rodrigo (Peter Pertusini) voll rasender Eifersucht wälzt, schließlich hat er Desdemona geliebt und liebt sie immer noch.

Gnadenloser Körpereinsatz
Die „Deformation des Menschen in Zeiten des Krieges“ nimmt ihren Lauf, und das bedeutet für den „Fremden“ selten Gutes. Verdrängte Rassismen, Stereotype und Bösartigkeiten gewinnen im wahrsten Sinn des Wortes an Körper. Von Matuschka steuert seine Schauspieler mittels gnadenlosen Körpereinsatzes in die Katastrophe. Ob sexuelle Anziehungskraft, Kampfe, Intrige, Eifersucht vieles wird schließlich über tänzerische Bewegungen ausgedrückt, von Matuschka kürzt damit nicht nur langwierige Szenen ab, sondern erzeugt durch diese tänzerischen Einschübe leichte, fast poetische Momente noch dazu auf einer Drehbühne, die durchdacht und überlegt zum Einsatz kommt.

Wie willenlose Puppen steuert Aurel von Arx als Jago etwa Rodrigo, später den bewusstlosen Othello, von Arx ist ein großartiger, hochintelligenter, von Neid zerfressener Intrigant, der völlig frei von Empathie ein Netz auslegt, in dem sich die von ihm ungefragt zu „Mitspielern“ Benannten schließlich einer nach dem anderen verfangen.
Othello scheitert am Ende an subsumierten Stereotypen, erfüllt ganz die Zuschreibungen des unkontrollierten, dunkelhäutigen Wilden, tötet Desdemona lieber, bevor er diese Zuschreibungen für sich und seine Frau neu definiert. Von Matuschka polarisiert, wenn auch manchmal gewollt, jedenfalls kratzt er (nach Antigone und Stella) erneut an Schmerzgrenzen.

Kronenzeitung 27.01.2014
Mächtige Bilder einer Intrige

Mit mächtigen (getanzten) Bildern brachte Regisseur Johannes von Matuschka seine Neuinszenierung von Shakespeares ,,Othello“ in den Linzer Kammerspielen auf die Bühne. Worte (Übersetzung: Hanno Bolte und Dieter Hamblock) spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Der Abend wird zu einem sinnlichen Erlebnis und einem SCHAUspiel im besten Sinne des Wortes.

Beim Betreten des Zuschauerraumes gerät man in das Hochzeitsfest von Othello und Desdemona. Und rasch wird klar: Dieser Othello ist mehr Liebender als Kriegsherr. Auch wenn er und seine Gefolgschaft rasch von der Festkleidung zu Tarnanzügen (Kostüme: Hella Prokoph) wechseln. Die Inszenierung von Johannes von Matuschka begnügt sich aber nicht damit, ,,Othello‘ als Eifersuchtsdrama zu interpretieren, sondern rückt aktuell, aber nicht aufdringlich das Thema Rassismus in den Vordergrund.

Für seinen Gegenspieler lago ist Othello der „Muslime“. Hinter dessen Rücken spinnt lago sein Intrigennetz. Vorangetrieben wird die Handlung durch den intelligenten Einsatz der Drehbühne (Bühne: Maria Holzer) und das Schlagwerk von Kai Strobel.
Aurel von Arx als lago, ein Intrigant und Psychopath, beweist die stärkste Bühnenpräsenz. Markus Subramaniam (Othello) und Anna Eger (Desdeinona) entwickeln ihre Figuren erst im zweiten Teil überzeugend. Gunda Schanderer als Emilia ist die Einzige, die Iago in einem Monolog Paroli bietet. Weiters: Sebastian Hufschmid, Bastian Dulisch, Peter Pertusini und Thomas Bammer.

Neues Volksblatt 27.01.14 von Phillip Wagenhofer
Mit viel Tamtam zu großer Intensität
William Shakespeares Drama um Liebe, das Fremde, Eifersucht und Intrige hatte Samstagabend unter Johannes von Matuschka Premiere.
,,Othello“ in den Linzer Kammerspielen bedeutet für die Akteure auch physisch Höchstleistungen. In den drei Stunden steigert der Regisseur die Tragödie mit anfangs viel Tamtam nach der Pause zu großer Intensität.

Sie ehelicht einen stark Pigmentierten
Es wird geheiratet, eine ausgelassene Gesellschaft; die Venezianerin Desdemona ehelicht einen stark Pigmentierten. Auf der Bühne wird die Zugbrücke heruntergelassen, Feldherr Othello wird vom Dogen nach Zypern geschickt, um den Osmanen Paroli zu bieten. Mit von der Partie hat er Desdemona, Leutnant Cassio, Fähnrich lago, der gehofft hatte, zum Leutnant befördert zu werden, samt Ehefrau Emiia.

Die Liebe der Hauptfiguren. Und das martialische Gehabe, das bei Roderigo so weit führt, dass er selbst sein Glied mit Tarnfarbe beschmiert, wohl deshalb, weil auch er Desdemona liebt und sich quasi den dunkelhäutigen Othello „überzieht‘. Johannes von Matuschka betont die Körperlichkeit der Akteure, um sie zu charakterisieren. Kai Strobel gibt mit seinen Sticks auf Kulissen und Schlagwerk pulsierend den Rhythmus vor. Im Eiltempo wird auf der sich drehenden Bühne dem Reigen menschlicher Zuneigungen und Abgründe gefrönt.

Dem Ensemble, das nicht selten außer Atem zu Wort kommt, wird sehr viel abverlangt. Zwischendurch wird in Plastik und mit Disco Brillen gefeiert, treffende Kostüme von Hella Prokoph, besonders der Kanisterhut mit Obstler steht gut. Ein „bisserl“ rassistisch ist man, die „Zehn kleinen Negerlein“ und »Ein Riesenneger im Nieselregen“ und Muslime und so…

Nach der Pause ist die Psyche gefordert, eskalieren die Gedanken. Ein riesiges Tarnnetz ist aufgezogen, das die durch lagos Intrige zur Hure Cassios gestempelte Desdemona verhüllt. Letzte Gedanken in einem packenden Finale. „Ich küsste dich, bevor ich dich tötete; kein Ausweg als dieser, mich selbst zu töten und nach einem Kuss zu sterben.“ Voll der Intensität ist die Vereinigung des Eifersüchtigen, die Erlösung im Tod.

Markus Subramaniam macht Othello mit dem gebotenen Zwiespalt glaubwürdig, hervorragend Anna Eger als beschmutzter Engel Desdemona. Die Hinterlist lagos und Roderigos wird von Aurel von Arx und Peter Pertusini eindringlich boshaft vermittelt. Gunda Schanderer als Emilia vertritt kämpferisch die Wahrheit, Bastian Dulisch ist als Cassio ein facettenreicher Spielball der „Mächtigen“.